14. Juni 2009 16:54APDMeersburg am Bodensee
Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Bibelgalerie Meersburg
Meersburg am Bodensee, 14.06.2009/APD In der Meersburger Bibelgalerie wird bis zum 22. November das landeskirchliche Faksimile der berühmten Pergamenthandschrift "Evangeliar Heinrichs des Löwen" präsentiert. Die Bibelgalerie befindet sich im Gebäude des 500 Jahre alten, ehemaligen Dominikanerinnenklosters in Meersburg.
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen gilt als eines der Hauptwerke der romanischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Fast konkurrenzlos steht die prunkvolle Handschrift in der Buchkunst des Mittelalters da. Heute wird das Original in der Schatzkammer der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt und aus Sicherheitsgründen nur alle zwei Jahre ausgestellt.
Das Werk entstand in der Benediktinerabtei Helmarshausen. Die Entstehung des Evangeliars wird von einigen Wissenschaftlern um 1173-1175 (Frühdatierung) vermutet, die Mehrheit geht jedoch davon aus, dass das Werk erst um 1188 (Spätdatierung) entstanden sei.
Allein 50 der insgesamt 226 Pergamentblätter sind ganzseitige Malereien, die in Deckfarben, Purpur und Gold ausgeführt sind. Den Text der vier Evangelien zieren etwa 1.500 Initialen. Das Bildprogramm und die komplexe Ikonografie finden im 12. Jahrhundert nichts Vergleichbares. In ihren vielschichtigen Bezügen demonstrieren die dargestellten Personen und Szenen eine umfassende theologische und literarische Bildung.
_____________________________________________________________________________
Der Text kann kostenlos genutzt werden. Veröffentlichung nur mit Quellenangabe "APD" gestattet!
Meersburg am Bodensee, 14.06.2009/APD In der Meersburger Bibelgalerie wird bis zum 22. November das landeskirchliche Faksimile der berühmten Pergamenthandschrift "Evangeliar Heinrichs des Löwen" präsentiert. Die Bibelgalerie befindet sich im Gebäude des 500 Jahre alten, ehemaligen Dominikanerinnenklosters in Meersburg.
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen gilt als eines der Hauptwerke der romanischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Fast konkurrenzlos steht die prunkvolle Handschrift in der Buchkunst des Mittelalters da. Heute wird das Original in der Schatzkammer der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt und aus Sicherheitsgründen nur alle zwei Jahre ausgestellt.
Das Werk entstand in der Benediktinerabtei Helmarshausen. Die Entstehung des Evangeliars wird von einigen Wissenschaftlern um 1173-1175 (Frühdatierung) vermutet, die Mehrheit geht jedoch davon aus, dass das Werk erst um 1188 (Spätdatierung) entstanden sei.
Allein 50 der insgesamt 226 Pergamentblätter sind ganzseitige Malereien, die in Deckfarben, Purpur und Gold ausgeführt sind. Den Text der vier Evangelien zieren etwa 1.500 Initialen. Das Bildprogramm und die komplexe Ikonografie finden im 12. Jahrhundert nichts Vergleichbares. In ihren vielschichtigen Bezügen demonstrieren die dargestellten Personen und Szenen eine umfassende theologische und literarische Bildung.
_____________________________________________________________________________
Der Text kann kostenlos genutzt werden. Veröffentlichung nur mit Quellenangabe "APD" gestattet!