26. Okt. 2009 05:57APD
Vereinigung getrennter Freikirchen nach dem Fall der Mauer
Herbsttagung des Vereins für Freikirchenforschung
Schmiedeberg bei Dresden, 2610.2009/APD „Die ‚Wende‘ beziehungsweise ‚friedliche Revolution‘ von 1989 in der damaligen DDR fiel nicht aus dem Himmel, sondern davor gab es eine Geschichte.“ Das betonte der 2. Vorsitzende des Vereins für Freikirchenforschung (VFF), Dr. Johannes Hartlapp, Dozent an der adventistischen Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg, bei seiner Einführung in die Herbsttagung des Vereins. Sie fand zum Thema „20 Jahre ‚Vereinigung‘ der deutschen Freikirchen in Ost und West – Versuch einer Bilanz“ im Martin-Luther-King-Haus, dem Tagungs- und Freizeitheim des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in Schmiedeberg bei Dresden statt.
Man müsse bis ins Jahr 1933 zurückgehen, denn ohne die Machtergreifung Hitlers seien die Teilung Deutschlands und das Jahr 1989 nicht denkbar, so Hartlapp. Viele Christen wären damals rechtskonservativ gewesen und hätten sich vom Nationalsozialismus eine Bewahrung vor dem Bolschewismus versprochen. Doch dann sei völlig unerwartet ein Teil Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg unter kommunistische Herrschaft geraten. „Es kam eine Entwicklung in Gang, die nicht voraussehbar war. Die Schwesterkirchen in Ost und West entwickelten sich eigenständig. Ihr Denken und ihre Empfindungen waren unterschiedlich. Deshalb war ein Zusammengehen nach 1989 nicht einfach.“
Über den Prozess des Zusammenschlusses der Altlutheraner mit der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) informierte Rektor Pfarrer Stefan Süß, Leiter des Naemi-Wilke Stifts Guben, der größten sozialen Einrichtung der SELK in Deutschland mit Krankenhaus, Sozialstation, Kindergarten, Jugendhilfeeinrichtung und Diakonissenmutterhaus. Während in der Bundesrepublik durch den Zusammenschluss dreier lutherischer Minderheitskirchen 1972 die SELK entstanden sei, „wurde in der damaligen DDR die enge Zusammenarbeit zwischen der Evangelisch-lutherischen (altlutherischen) Kirche und der Evangelisch-lutherischen Freikirche in Sachsen von letzterer 1984 einseitig aufgekündigt“. 1989 hätten 42.000 Mitglieder und 130 Pfarrer der SELK in Westdeutschland 6.000 Altlutheranern mit 20 Pfarrern in der DDR gegenübergestanden. Dennoch sei 1990 einvernehmlich ein Zusammenschluss beider Kirchen vorgesehen gewesen. Dass es schließlich 1991 lediglich zu einem Anschluss der Altlutheraner an die SELK kam, habe an den Körperschaftsrechten der SELK gelegen, die für eine völlig neue Kirche hätten erneut beantragt werden müssen. Solch ein Verfahren wäre jedoch sehr kompliziert gewesen.
Pastor Gerd Sobbe, Leipzig, berichtete über die Gründung neuer Gemeinden des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) in Ostdeutschland nach der Wende. Ähnliche Erfahrungen mit Gemeindegründungen und daraus entstehenden Tochtergemeinden mache auch der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP), teilte Ekkehardt Rückert, Dresden, mit.
Die Zusammenführung der Theologischen Seminare des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Buckow und Hamburg war das Thema von Pastor Dr. Stefan Stiegler, Hamburg. Nach Gründung der DDR hätte der Bund auch weiterhin Studenten aus Ostdeutschland zur Pastorenausbildung nach Hamburg senden können, wo bereits seit 1880 das Theologische Seminar der deutschen Baptisten bestanden habe. Erst als die Entsendung immer schwieriger geworden sei, habe die Bundesleitung Ost Mitte 1959 beschlossen, eine eigene Ausbildungsstätte in der DDR zu gründen. Am 14. Oktober 1959 begann daher der Seminarbetrieb im vormaligen Diakonissen-Erholungsheim des BEFG in Buckow (Märkische Schweiz). Die Auflösung des Theologischen Seminars Buckow verlief laut Stiegler nach der politischen Wende unproblematisch. Mit dem Beginn des Wintersemesters im Oktober 1991 „setzten zwölf Studierende aus Buckow ihre Studien in Hamburg fort, und drei Dozenten aus der ehemaligen DDR vervollständigten das Kollegium in Hamburg, das nun aus acht hauptamtlichen Lehrern bestand“. Der Prozess der Zusammenführung der beiden Ausbildungsstätten sei durch die Erarbeitung eines neuen, gemeinsamen Bildungskonzeptes des BEFG gefördert worden, das die Ausbildung der Hauptamtlichen stärker als bisher mit der Fort- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen verzahnen sollte. Das habe dann 1997 zum Umzug des gemeinsamen Seminars nach Wustermark-Elstal und zur Gründung des „Bildungszentrums Elstal“ bei Berlin geführt.
Wesentlich komplizierter sei dagegen die Zusammenlegung der beiden Theologischen Seminare der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten verlaufen, berichtete Dr. Bernhard Oestreich, Dekan des Fachbereiches Theologie der adventistischen Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg. Die 1899 in Friedensau und 1924 in Darmstadt gegründeten Seminare hätten längst vor der Teilung Deutschlands bestanden, in denen Generationen von Pastoren ausgebildet worden seien. Nach dem Fall der Mauer sei allerdings klar gewesen, dass die Adventisten in Deutschland nur noch eine Ausbildungsstätte für ihre Geistlichen benötigten. Im Vergleich zum Seminar „Marienhöhe“, Darmstadt, hätte Friedensau die schlechtere Infrastruktur gehabt. Die „Marienhöhe“ habe sich jahrelang vergeblich beim Hessischen Kultusministerium um die staatliche Anerkennung als Fachhochschule bemüht. Ein diesbezüglicher Antrag Friedensaus hatte dagegen bei der letzten DDR-Regierung Erfolg. Nach Beratung im DDR-Ministerrat unterschrieb am 10. September 1990 der Minister für Bildung und Wissenschaft die Urkunde, die Friedensau den Status einer staatlich anerkannten Theologischen Hochschule mit Wirkung vom 15. September 1990 verlieh. Dennoch habe es eine Reihe von Einwänden gegen den Standort Friedensau gegeben, sodass schließlich am 17. April 1991 die europäische Freikirchenleitung der Adventisten in Bern entschieden habe, die künftige Pastorenausbildung in Deutschland nur noch in Friedensau fortzuführen. „Die Marienhöher Dozenten wechselten an die neue Hochschule, und das ebenfalls in Darmstadt auf dem Seminargelände befindliche adventistische Gymnasium wurde durch eine Realschule ergänzt, sodass dort heute rund 700 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden.“
Bischof i. R. Dr. Walter Klaiber, Tübingen, wies darauf hin, dass bei der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) die Zusammenführung der 1952 in der DDR in Bad Klosterlausnitz gegründeten Ausbildungsstätte mit dem Theologischen Seminar Reutlingen ohne Probleme verlief. Das DDR-Seminar sei nur gegründet worden, weil die dortigen Studenten nicht mehr nach Reutlingen kommen konnten. „Mit der Einheit Deutschlands entfiel dieser Grund.“
„Die Herrnhuter Brüdergemeine gehört in Deutschland zur Europäisch-Festländischen Provinz“, erläuterte Pfarrer i. R. Christian Müller, Niesky, sodass es auch zu DDR-Zeiten eine gemeinsame Kirchenleitung mit Distriktdirektionen in Herrnhut/Sachsen und Bad Boll gegeben habe. Beschlüsse seien daher erst in Kraft getreten, wenn beide Distriktsynoden ihnen zugestimmt hätten. Die Außenmission sei in Bad Boll und die Losungen weiterhin in Herrnhut angesiedelt gewesen. Nach der Wende wären beide Direktionen beibehalten worden, denn das für die Brüdergemeine historisch bedeutsame Herrnhut befinde sich geografisch am südöstlichen Rand Deutschlands. Außerdem gebe es eine weitere Direktion in Zeist/Niederlande.
Pastor i. R. Gerhard Röger, Dresden, informierte über die ehemalige Pressestelle beim ostdeutschen Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK). Da die EmK keinen eigenen Verlag in der DDR habe gründen dürfen, sei die Pressestelle als Unterverleger beim Unions-Verlag, Berlin, aufgetreten. Mit kostenlosen Lizenzen westlicher Verlage habe die Möglichkeit bestanden, Spruchkarten, Bildbände und Poster in großer Auflage herauszugeben. Durch die Wende hätten auch die Freikirchen Sendezeit für Gottesdienste und Andachten im Rundfunk und Fernsehen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) erhalten. Sie seien beim MDR auch mit einem eigenen Senderbeauftragten vertreten.
Die Herbsttagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) schloss mit Berichten der Pastoren Günther Schneider, Salzgitter, und Ulrich Graboswski, Altenburg, über den Dienstwechsel von Geistlichen Freikirchlicher Pfingstgemeinden und Freier evangelischer Gemeinden aus Ost- nach Westdeutschland und umgekehrt. Die in Schmiedeberg gehaltenen Referate werden im VFF-Jahrbuch dokumentiert.
_____________________________________________________________________________
Der Text kann kostenlos genutzt werden. Veröffentlichung nur mit Quellenangabe "APD" gestattet!
Herbsttagung des Vereins für Freikirchenforschung
Schmiedeberg bei Dresden, 2610.2009/APD „Die ‚Wende‘ beziehungsweise ‚friedliche Revolution‘ von 1989 in der damaligen DDR fiel nicht aus dem Himmel, sondern davor gab es eine Geschichte.“ Das betonte der 2. Vorsitzende des Vereins für Freikirchenforschung (VFF), Dr. Johannes Hartlapp, Dozent an der adventistischen Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg, bei seiner Einführung in die Herbsttagung des Vereins. Sie fand zum Thema „20 Jahre ‚Vereinigung‘ der deutschen Freikirchen in Ost und West – Versuch einer Bilanz“ im Martin-Luther-King-Haus, dem Tagungs- und Freizeitheim des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in Schmiedeberg bei Dresden statt.
Man müsse bis ins Jahr 1933 zurückgehen, denn ohne die Machtergreifung Hitlers seien die Teilung Deutschlands und das Jahr 1989 nicht denkbar, so Hartlapp. Viele Christen wären damals rechtskonservativ gewesen und hätten sich vom Nationalsozialismus eine Bewahrung vor dem Bolschewismus versprochen. Doch dann sei völlig unerwartet ein Teil Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg unter kommunistische Herrschaft geraten. „Es kam eine Entwicklung in Gang, die nicht voraussehbar war. Die Schwesterkirchen in Ost und West entwickelten sich eigenständig. Ihr Denken und ihre Empfindungen waren unterschiedlich. Deshalb war ein Zusammengehen nach 1989 nicht einfach.“
Über den Prozess des Zusammenschlusses der Altlutheraner mit der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) informierte Rektor Pfarrer Stefan Süß, Leiter des Naemi-Wilke Stifts Guben, der größten sozialen Einrichtung der SELK in Deutschland mit Krankenhaus, Sozialstation, Kindergarten, Jugendhilfeeinrichtung und Diakonissenmutterhaus. Während in der Bundesrepublik durch den Zusammenschluss dreier lutherischer Minderheitskirchen 1972 die SELK entstanden sei, „wurde in der damaligen DDR die enge Zusammenarbeit zwischen der Evangelisch-lutherischen (altlutherischen) Kirche und der Evangelisch-lutherischen Freikirche in Sachsen von letzterer 1984 einseitig aufgekündigt“. 1989 hätten 42.000 Mitglieder und 130 Pfarrer der SELK in Westdeutschland 6.000 Altlutheranern mit 20 Pfarrern in der DDR gegenübergestanden. Dennoch sei 1990 einvernehmlich ein Zusammenschluss beider Kirchen vorgesehen gewesen. Dass es schließlich 1991 lediglich zu einem Anschluss der Altlutheraner an die SELK kam, habe an den Körperschaftsrechten der SELK gelegen, die für eine völlig neue Kirche hätten erneut beantragt werden müssen. Solch ein Verfahren wäre jedoch sehr kompliziert gewesen.
Pastor Gerd Sobbe, Leipzig, berichtete über die Gründung neuer Gemeinden des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) in Ostdeutschland nach der Wende. Ähnliche Erfahrungen mit Gemeindegründungen und daraus entstehenden Tochtergemeinden mache auch der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP), teilte Ekkehardt Rückert, Dresden, mit.
Die Zusammenführung der Theologischen Seminare des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Buckow und Hamburg war das Thema von Pastor Dr. Stefan Stiegler, Hamburg. Nach Gründung der DDR hätte der Bund auch weiterhin Studenten aus Ostdeutschland zur Pastorenausbildung nach Hamburg senden können, wo bereits seit 1880 das Theologische Seminar der deutschen Baptisten bestanden habe. Erst als die Entsendung immer schwieriger geworden sei, habe die Bundesleitung Ost Mitte 1959 beschlossen, eine eigene Ausbildungsstätte in der DDR zu gründen. Am 14. Oktober 1959 begann daher der Seminarbetrieb im vormaligen Diakonissen-Erholungsheim des BEFG in Buckow (Märkische Schweiz). Die Auflösung des Theologischen Seminars Buckow verlief laut Stiegler nach der politischen Wende unproblematisch. Mit dem Beginn des Wintersemesters im Oktober 1991 „setzten zwölf Studierende aus Buckow ihre Studien in Hamburg fort, und drei Dozenten aus der ehemaligen DDR vervollständigten das Kollegium in Hamburg, das nun aus acht hauptamtlichen Lehrern bestand“. Der Prozess der Zusammenführung der beiden Ausbildungsstätten sei durch die Erarbeitung eines neuen, gemeinsamen Bildungskonzeptes des BEFG gefördert worden, das die Ausbildung der Hauptamtlichen stärker als bisher mit der Fort- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen verzahnen sollte. Das habe dann 1997 zum Umzug des gemeinsamen Seminars nach Wustermark-Elstal und zur Gründung des „Bildungszentrums Elstal“ bei Berlin geführt.
Wesentlich komplizierter sei dagegen die Zusammenlegung der beiden Theologischen Seminare der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten verlaufen, berichtete Dr. Bernhard Oestreich, Dekan des Fachbereiches Theologie der adventistischen Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg. Die 1899 in Friedensau und 1924 in Darmstadt gegründeten Seminare hätten längst vor der Teilung Deutschlands bestanden, in denen Generationen von Pastoren ausgebildet worden seien. Nach dem Fall der Mauer sei allerdings klar gewesen, dass die Adventisten in Deutschland nur noch eine Ausbildungsstätte für ihre Geistlichen benötigten. Im Vergleich zum Seminar „Marienhöhe“, Darmstadt, hätte Friedensau die schlechtere Infrastruktur gehabt. Die „Marienhöhe“ habe sich jahrelang vergeblich beim Hessischen Kultusministerium um die staatliche Anerkennung als Fachhochschule bemüht. Ein diesbezüglicher Antrag Friedensaus hatte dagegen bei der letzten DDR-Regierung Erfolg. Nach Beratung im DDR-Ministerrat unterschrieb am 10. September 1990 der Minister für Bildung und Wissenschaft die Urkunde, die Friedensau den Status einer staatlich anerkannten Theologischen Hochschule mit Wirkung vom 15. September 1990 verlieh. Dennoch habe es eine Reihe von Einwänden gegen den Standort Friedensau gegeben, sodass schließlich am 17. April 1991 die europäische Freikirchenleitung der Adventisten in Bern entschieden habe, die künftige Pastorenausbildung in Deutschland nur noch in Friedensau fortzuführen. „Die Marienhöher Dozenten wechselten an die neue Hochschule, und das ebenfalls in Darmstadt auf dem Seminargelände befindliche adventistische Gymnasium wurde durch eine Realschule ergänzt, sodass dort heute rund 700 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden.“
Bischof i. R. Dr. Walter Klaiber, Tübingen, wies darauf hin, dass bei der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) die Zusammenführung der 1952 in der DDR in Bad Klosterlausnitz gegründeten Ausbildungsstätte mit dem Theologischen Seminar Reutlingen ohne Probleme verlief. Das DDR-Seminar sei nur gegründet worden, weil die dortigen Studenten nicht mehr nach Reutlingen kommen konnten. „Mit der Einheit Deutschlands entfiel dieser Grund.“
„Die Herrnhuter Brüdergemeine gehört in Deutschland zur Europäisch-Festländischen Provinz“, erläuterte Pfarrer i. R. Christian Müller, Niesky, sodass es auch zu DDR-Zeiten eine gemeinsame Kirchenleitung mit Distriktdirektionen in Herrnhut/Sachsen und Bad Boll gegeben habe. Beschlüsse seien daher erst in Kraft getreten, wenn beide Distriktsynoden ihnen zugestimmt hätten. Die Außenmission sei in Bad Boll und die Losungen weiterhin in Herrnhut angesiedelt gewesen. Nach der Wende wären beide Direktionen beibehalten worden, denn das für die Brüdergemeine historisch bedeutsame Herrnhut befinde sich geografisch am südöstlichen Rand Deutschlands. Außerdem gebe es eine weitere Direktion in Zeist/Niederlande.
Pastor i. R. Gerhard Röger, Dresden, informierte über die ehemalige Pressestelle beim ostdeutschen Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK). Da die EmK keinen eigenen Verlag in der DDR habe gründen dürfen, sei die Pressestelle als Unterverleger beim Unions-Verlag, Berlin, aufgetreten. Mit kostenlosen Lizenzen westlicher Verlage habe die Möglichkeit bestanden, Spruchkarten, Bildbände und Poster in großer Auflage herauszugeben. Durch die Wende hätten auch die Freikirchen Sendezeit für Gottesdienste und Andachten im Rundfunk und Fernsehen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) erhalten. Sie seien beim MDR auch mit einem eigenen Senderbeauftragten vertreten.
Die Herbsttagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) schloss mit Berichten der Pastoren Günther Schneider, Salzgitter, und Ulrich Graboswski, Altenburg, über den Dienstwechsel von Geistlichen Freikirchlicher Pfingstgemeinden und Freier evangelischer Gemeinden aus Ost- nach Westdeutschland und umgekehrt. Die in Schmiedeberg gehaltenen Referate werden im VFF-Jahrbuch dokumentiert.
_____________________________________________________________________________
Der Text kann kostenlos genutzt werden. Veröffentlichung nur mit Quellenangabe "APD" gestattet!